TEXT 2A

Die Ausbildung von hochqualifizierten Fachleuten ist die Aufgabe der Hochschulen und Universitäten.
Anfang des 20. (zwanzigsten) Jahrhunderts gab es in Russland nur 14 (vierzehn) technische Hochschulen. In den 40er (vierziger) Jahren war ihre Zahl auf 150 (einhundertfünfzig) gestiegen. Gegenwärtig gibt es schon mehr als 300 (dreihundert) technische Hochschulen. Sie bilden Ingenieure, Konstrukteure und Wissenschaftler für verschiedene Gebiete der Industrie aus. Immer und überall braucht man Fachleute. Die zukünftigen Ingenieure erhalten im Laufe des Hochschulstudiums eine Allgemeinbildung und erwerben Fachkenntnisse auf ihrem Fachgebiet.

Die enge Verbindung der Theorie mit der Praxis bildet die Grundlage des Lehrprozesses. Die theoretischen Fächer sind stets mit den praktischen Arbeiten eng verbunden. In Werkstätten und Laboratorien führen die Studenten Übungen und verschiedene Aufgaben aus. In den späteren Studienjahren arbeiten sie in Betrieben und in der Forschung. Die Formen des Unterrichts an der Universität sind verschieden. Die wichtigste Form des Unterrichts ist die Vorlesung. Zwecks der Vertiefung des Vorlesungsstoffes dient das Seminar. Es hilft den Studenten, den Lehrstoff besser durchzuarbeiten und selbständige Arbeitsmethoden zu entwickeln. Übungen und Laborarbeiten haben die Studenten in bestimmten Fächern, z.B. in Mathematik, Festigkeitslehre, Elektrotechnik, Chemie, Physik u.a.

Jede technische Hochschule ist eng mit der Industrie verbunden. Sie entwickelt für die Betriebe neue Konstruktionen und Technologien. An dieser Arbeit nehmen auch die Studenten der späteren Semester teil. (teilnehmen) In ihren Belegarbeiten entwickeln sie Anlagen und Konstruktionen für die Betriebe. Die Hochschulen arbeiten zusammen mit der Produktion an den wichtigsten Problemen der Wissenschaft und Technik.


Подготовка высококвалифицированных специалистов является задачей высших учебных заведений и университетов. В начале 20-го века в России было всего 14 технических высших учебных заведений. В 40-х годах их число увеличилось до 150. В настоящее время существует уже более 300 технических высших учебных заведений. Они готовят инженеров, конструкторов и учёных для различных отраслей промышленности. Специалисты нужны всегда и везде. Будущие инженеры в ходе обучения в вузе получают общее образование и приобретают специальные знания в своей области.

Тесная связь теории с практикой составляет основу учебного процесса. Теоретические дисциплины всегда тесно связаны с практическими занятиями. В мастерских и лабораториях студенты выполняют упражнения и различные задания. На поздних курсах они работают на предприятиях и занимаются научными исследованиями. Формы обучения в университете различны. Наиболее важной формой обучения является лекция. Для углубления лекционного материала служит семинар. Он помогает студентам лучше прорабатывать учебный материал и развивать самостоятельные методы работы. Практические и лабораторные занятия студенты проходят по определённым предметам, например, по математике, сопротивлению материалов, электротехнике, химии, физике и другим.

Каждый технический вуз тесно связан с промышленностью. Он разрабатывает для предприятий новые конструкции и технологии. В этой работе также участвуют студенты старших курсов. В своих курсовых работах они разрабатывают установки и конструкции для предприятий. Высшие учебные заведения совместно с производством работают над важнейшими проблемами науки и техники.


Упражнения

№1


  1. (Nominativ) Auf dem Tisch liegt ein Heft, ein Buch, der Bleistift, eine Zeitung.
  2. (Akkusativ) Ich erwartete den Lektor, eine Laborantin, den Dekan, das Mädchen.
  3. (Akkusativ) Er liest ein Buch, einen Roman, eine Zeitung, einen Brief.li
  4. (Genitiv) Die Vorlesungen des Professors, der Lehrerin, des Wissenschaftlers sind sehr interessant.

№2 Вопросительное слово зависит от падежа существительного:

  • Nominativ (именительный падеж) - Wer? (Кто?)
  • Akkusativ (винительный падеж) - Wen? (Кого? Что?)
  • Dativ (дательный падеж) - Wem? (Кому? Чему?)
  • Genitiv (родительный падеж) - Wessen? (Чей?)

  • Der Student arbeitet im Labor. - Wer arbeitet im Labor?
  • Der Lektor leitet die Arbeit des Studenten. - Wessen Arbeit leitet der Lektor?
  • Der Professor erklärt dem Studenten die neue Aufgabe. - Wem erklärt der Professor die neue Aufgabe?*
  • Der Dozent prüft den Studenten. - Wen prüft der Dozent?

№3 A. Nominativ (wer? was?)

  1. Hier steht eine Maschine, dieses Gerät, ein Apparat.
  2. Im Labor arbeitet mein Kollege, ein Student, eine Studentin, die Studenten.

B. Genitiv (wessen?)

  1. Die Frage des Lehrers, des Dozenten, des Studenten ist schwer.
  2. Der Beruf eines Ingenieurs, des Korrespondenten, des Arztes ist interessant.

C. Dativ (wem?)

  1. Sie antwortet dem Professor, dem Kollegen, einem Lektor, den Kindern.
  2. Er schreibt dem Freund, einem Aspiranten, einer Lektorin einen Brief.

D. Akkusativ (wen? was?)

  1. Er besucht den Studenten, das Museum, seine Mutter.
  2. Ich wiederhole das Wort, die Wörter, die Aufgabe, den Vorlesungsstoff.

№4

  • (Akkusativ) Wir haben einen Vortrag, einen Freund, ein Seminar, eine Zeitschrift.
  • (Dativ) Er antwortet dem Lehrer, der Lehrerin, diesem Studenten, dem Aspiranten.
  • (Genitiv) Die Frage meines Freundes, der Studentin, des Mädchens, des Studenten ist schwierig.
  • (Nominativ) Hier steht ein Gerät, unser Kollege, unser Professor.
  • (Akkusativ) Wir besuchen unseren Freund, den Studenten, den Kollegen, das Theater, die Hochschule.

№ 5

  • Ich schreibe dem Freund einen Brief. (Кому? – Dativ, Что? – Akkusativ)
  • Er gibt dem Dozenten das Heft. (Кому? – Dativ, Что? – Akkusativ)
  • Der Dozent erklärt dem Studenten den Text. (Кому? – Dativ, Что? – Akkusativ)
  • Sie übersetzen den Artikel richtig. (Что? – Akkusativ)
  • Wir zeigen dem Professor die Aufgabe. (Кому? – Dativ, Что? – Akkusativ)
  • In der Hochschule gibt es einen Klub und einen Lesesaal. (Что? – Akkusativ)
  • Die Studenten unserer Gruppe haben heute eine Laborarbeit in Physik. (Что? – Akkusativ)
  • Der Lektor erklärt dem Studenten die Aufgabe. (Кому? – Dativ, Что? – Akkusativ)
  • Täglich lese ich die Zeitungen. (Что? – Akkusativ)

№6

  • Zur Zeit studiert er an einer Hochschule. Die Hochschule ist weltbekannt.
  • Da kann ich mir einen guten Platz aussuchen.
  • Ich mache eine Übung. Die Übung ist nicht leicht.
  • Vor meinem Haus wächst ein Baum, der Baum ist schon sehr alt.
  • Meine Mutter liest abends einen Roman. Den Roman möchte ich auch lesen.
  • Sie kauft eine Zeitung. Sie liest die Zeitung immer morgens.
  • Meine Freundin hat einen Hund. Ich kenne die Rasse des Hundes nicht, aber er ist sehr nett.

№7 Nominativ (Кто? Что?)
ich – я
du – ты
er – он
es – оно
sie – она
wir – мы
ihr – вы sie – они
Sie – Вы

Dativ (Кому? Чему?)
mir – мне
dir – тебе
ihm – ему
ihm – ему (средний род, «оно»)
ihr – ей
uns – нам
euch – вам
ihnen – им
Ihnen – Вам

Akkusativ (Кого? Что?)
mich – меня
dich – тебя
ihn – его
es – его (средний род, «оно»)
sie – её
uns – нас
euch – вас
sie – их
Sie – Вас

№8

  • Ich sehe ihn, sie, Sie, sie oft. (Akkusativ)
  • Er antwortet ihr, uns, ihm, Ihnen. (Dativ)
  • Dieses Buch gefällt mir, ihr, uns, ihm, ihnen gut. (Dativ)
  • Wir besuchen ihn, sie, sie, Sie sehr gern. (Akkusativ)

№9

  • Er kennt mich, es, uns, sie, sie, dich, euch, ihn. (Akkusativ)

  • Sie schreibt ihm, dir, Ihnen, ihr, ihnen, uns. (Dativ)

  • Er fragt uns, mich, ihn, sie, Sie, dich. (Akkusativ)

  • Sie hilft mir, dir, ihm, ihnen, ihm, uns, ihr. (Dativ)

№10

  • Der Lehrer fragt mich.
  • Ich sehe ihn oft im Institut.
  • Er antwortet ihr.
  • Ich frage ihn.
  • Sie schreibt ihm oft.
  • Siehst du ihn oft?
  • Wo liegt das Wörterbuch? – Es ist hier.
  • Schreibt er Ihnen Briefe aus England?
  • Besuchst du ihn oft?
  • Kennt er dich?

№11

  • Ich korrigiere meine Kontrollarbeit. (Akkusativ, die Kontrollarbeit)
  • Er hat seinen Koffer gepackt und ist zum Bahnhof gefahren. (Akkusativ, der Koffer)
  • Die Musiker nahmen ihre Plätze ein. (Akkusativ, die Plätze)
  • Nach drei Jahren haben wir unsere Stadt nicht erkannt. (Akkusativ, die Stadt)
  • Er zeigt seiner Schwester diesen Artikel. (Dativ, die Schwester)
  • Sie schreibt ihrer Mutter einen Brief. (Dativ, die Mutter)
  • Hilf deiner Großmutter. Sie ist alt und krank. (Dativ, die Großmutter)

№12

  • die Bücher meines Freundes – книги моего друга
  • das Zimmer deiner Schwester – комната твоей сестры
  • die Zeitschrift unseres Lektors – журнал нашего лектора
  • die Vorlesung Ihres Professors – лекция вашего профессора
  • die Antwort dieser und jener Studentin – ответ этой и той студентки
  • der Fehler dieses Aspiranten – ошибка этого аспиранта
  • die Namen solcher Städte – названия таких городов

№13

  • Ich habe ein Lehrbuch. Das ist mein Lehrbuch. (das Lehrbuch – ср. род)
  • Er steht mit zwei Mädchen, sind es seine Töchter? (die Töchter – мн. число)
  • Ich kann dir das Buch nicht geben, es gehört meinem Bruder. (der Bruder – Dativ)
  • Sie trägt einen alten Mantel. Das ist der Mantel ihrer Mutter. (die Mutter – Genitiv)
  • Zum Neujahr schmücken wir das Zimmer. Das ist unser Zimmer. (das Zimmer – ср. род)

№14

  • Ich lese meine Zeitung.
  • Du liest deine Zeitung.
  • Er liest seine Zeitung.
  • Sie liest ihre Zeitung.
  • Wir lesen unsere Zeitung.
  • Ihr lest eure Zeitung.
  • Sie lesen ihre Zeitung.
  • Das Mädchen liest seine Zeitung.
  • Die Lehrerin liest ihre Zeitung.

№15

  • Ich kenne sein Buch und ihn selbst gut.
  • Er sieht sie und ihre Schwester jeden Tag.
  • Wir besuchen sie oft, ihre Wohnung liegt nicht weit von hier.
  • Ist das seine Feder? Ich nehme sie.
  • Das ist ihr Zimmer, aber ich sehe sie hier nicht.
  • Ich kenne sie und ihren Bruder.
  • Er liest ihren Artikel und schickt ihn dir morgen.

№16

  • dieser (этот)
  • jener (тот)
  • solcher (такой)
  • jeder (каждый)

  • Anfang dieses Jahrhunderts gab es in Russland nur vierzehn technische Hochschulen. (Genitiv, das Jahrhundert)
  • Solche Fächer wie theoretische Mechanik, Mathematik und Physik sind mit praktischer Arbeit eng verbunden. (Nominativ, die Fächer, мн. число)
  • Diesen Teil der Laborarbeit erfüllen die Studenten in der Werkstatt und jenen Teil im Labor für Metallkunde. (Akkusativ, der Teil)
  • Dieses Verfahren für die Produktion von Kunststoffen ist sehr effektiv. (Nominativ, das Verfahren)
  • An jedem Seminar nehmen die Studenten des zweiten Studienjahres teil. (Dativ, das Seminar)
  • In dieser Gruppe kenne ich jeden Studenten und jede Studentin. (Akkusativ, der Student / die Studentin)